
Ein Stickstoffgenerator ist eine Anlage, die Stickstoffgas aus der Umgebungsluft gewinnt. Zunächst wird die Luft gereinigt und dann durch eine Membran oder ein Adsorptionsmittel geführt, um den Sauerstoff zu entfernen und reinen Stickstoff zu erzeugen.
Die Verwendung eines Stickstoffgenerators bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zur herkömmlichen Gaslieferung. Zum einen ist er kosteneffektiver, da keine teuren Gaslieferungen mehr erforderlich sind. Zum anderen ermöglicht er eine höhere Flexibilität, da Stickstoffgas direkt vor Ort erzeugt werden kann. Dadurch können Produktionsabläufe jederzeit angepasst werden, ohne auf externe Lieferungen angewiesen zu sein.

AT 30L CS
Hoher Durchfluss bei geringstem Wartungsaufwand – der 30 Liter Scrollkompressor
Funktionsweise und Anwendung
Membranverfahren
Hierbei werden Gase aufgrund ihrer Größe und/oder ihrer Affinität über Membranen getrennt. Die erzielbare Reinheit bei Sauerstoff-Stickstoff-Trennung über Membranen erreicht nicht die Reinheit des kryogenen Linde-Verfahrens. Ist eine geringere Reinheit oder gar nur die Anreicherung einer Komponente – etwa Sauerstoff in der Atemluft – ausreichend, stellt das Membranverfahren eine energie- und kostensparende Alternative dar. So ist eine Reinheit von 99,5 % bei Stickstoff oft ausreichend, und es werden derzeit schätzungsweise 30 % des Stickstoffbedarfs über die Membrantechnik gedeckt. Eine weitere Anwendung finden Membranen in der Abscheidung von Kohlendioxid und Stickstoff/Wasserstoff. Membranen aus Multiblock-Copolymeren, bestehend aus Polyethylenglycol (PEG) und Polyamid (PA), sind für Kohlendioxid leicht und schnell durchlässig, während sie für Stickstoff und Wasserstoff nur eine sehr geringe Durchlässigkeit aufweisen. Diese jüngst entwickelten Membranen könnten im sogenannten „emissionsfreien Kraftwerk“ zum Einsatz kommen.
Vorteile
Stickstoff ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, das benötigt wird, damit Sauerstoff das Leben auf der Erde ermöglichen kann. Aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften, die ihn für zahlreiche industrielle Anwendungen prädestinieren, hat Stickstoff jedoch weitaus mehr zu bieten als nur seine Rolle im Erhalt des Lebens. Die bedeutendste Eigenschaft von Stickstoff ist seine Inertheit, wodurch er nur langsam mit anderen Substanzen reagiert. Diese Eigenschaft macht ihn ideal für Anwendungen, bei denen eine langsame Oxidation (wie die Korrosion von Leiterplatten in der Elektronikindustrie) oder eine schnelle Oxidation (wie Explosionen oder Brände) verhindert werden muss. Zudem ist Stickstoff geruch- und farblos, was ihn besonders geeignet für den Einsatz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie macht, zum Beispiel zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln. Angesichts dieser Eigenschaften ist es kaum überraschend, dass Stickstoff in vielen Branchen kontinuierlich nachgefragt wird, von der Automobil- und Chemieindustrie bis hin zur Aquakultur und zum Spritzguss.